Schule intakt

Der Blog, wenn's um Missstände im Schulwesen in Nordrhein-Westfalen geht

  • Startseite
  • Worum es geht
  • Wer dahintersteckt
  • Kontakt

Die Internetseiten von Alexander Roentgen > Schule intakt > Kontakt

Kontakt

Download PDF

Mail an den Herausgeber: schule-intakt@gmx-topmail.de

Leserbriefe und Hinweise von “Schule intakt”-LeserInnen auf neue und alte Missstände im Augiasstall des Schulbetriebs sowie Gastbeiträge zur Veröffentlichung sind jederzeit willkommen.

Gerne auch per traditioneller Post:
Alexander Roentgen
Hauptstr. 41
50126 Bergheim

RSS Bergheimer Blog

  • Ein Jahr später: Markierung von vielen Radwegen immer noch mangelhaft
  • Schadstoffbelastung von Bergheimer Schulen und Sporthallen: Die Stadtverwaltung rückt keine Informationen heraus

RSS Schule Mathematik Bildung

  • Die größte bekannte Zahl

RSS Condorcet

  • Der Akademisierungswahn – ein Gespräch mit Julian Nida-Rümelin

RSS Gesellschaft für Bildung und Wissen

  • Die Kraft innerer Bilder

Schlagwörter

Administrationsrummel Anwendungsorientierung Arno Gruen Beamte Bergheim Bertelsmann Bildungsgerede Bildungsmonitoring Demokratie Didaktik Eugen Drewermann Fixvektorpanne G8 Gerald Hüther Gewalt GEW NRW Grüne NRW GTR Inklusion Innovationstamtam Jesper Juul Kinder Kindheit Kompetenzorientierung Macht Mathematikunterricht McDonaldisierung Medienkritik Michael Felten MINT Mobbing Neue Medien OECD Panne Zentralabitur 2014 Phv NW PISA Pädagogik Runder Tisch Schule = Knast Schulministerium Stress SV Sylvia Löhrmann Yvonne Gebauer Zentralabitur

Paul Lockhart:

"Es gibt sicherlich keinen verlässlicheren Weg, Begeisterung und Interesse an einem Fach zu töten, als es zum Pflichtteil eines schulischen Curriculums zu machen. Es als Hauptbestandteil in standardisierte Prüfungen einzufügen, garantiert, dass das Schulsystem das Leben aus diesem Fach heraussaugt."

(aus "A Mathematician's Lament" von Paul Lockhart)

Peter Fürstenau:

"Wo Kinder sich einer völlig vorgegebenen — noch dazu widersprüchlichen — Ordnung im wesentlichen nur einzufügen haben, entstehen als einzig möglicher Ausdruck ihres Freiheits- und Selbständigkeitsstrebens und ihrer Initiative „Disziplinschwierigkeiten“. Das ist aber bei Erwachsenen unter solchen Bedingungen nicht anders."

(aus: "Zur Psychoanalyse der Schule als Institution" von Peter Fürstenau)

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Grundsatzartikel

  • Bildung und Schule unter dem Regime von PISA, Bertelsmann & Co.

  • McDonaldisierung des Schulwesens durch “Bildungsstandards”

  • Von allen guten Geistern verlassen: Fehlentwicklungen des Bildungssystems am Beispiel Mathematik

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutzerklärung - Impressum - Cookie-Richtlinie (EU)